SingBeethoven an Biberacher Grundschulen

Etwas Großartiges entsteht gerade an fünf Grundschulen in Biberach! Das Projekt „SingBeethoven“ bringt 200 Viertklässler:innen in Berührung mit klassischer Musik. Noch üben alle getrennt in ihren Klassen die verjazzten Beethoven-Melodien, aber schon Anfang April werden sie die ganze Stadtpfarrkirche mit ihren Stimmen zum Klingen bringen!

Besonders spannend ist, dass die Kinder erstmals bei der Generalprobe zusammen singen – Gänsehautmoment vorprogrammiert! Folgende  Konzerttermine sind geplant:

Konzerte SingBeethoven
4. April 2025, 17 Uhr
5. April 2025, 11 Uhr

Stadtpfarrkirche Biberach
Saalöffnung jeweils eine Stunde vorher

Als Bruno-Frey-Stiftung sind wir stolz, dieses einzigartige Musik-Erlebnis unter der Leitung von Musikerin und Kinderstimmpädagogin Friedhi Trüün unterstützen zu dürfen.

Wir wünschen allen Kindern und Lehrer:innen der Grundschule Birkendorf, der Grundschule Rissegg, der Gaisental-Grundschule, des Bischof-Sproll-Bildungszentrums und der Grundschule Maselheim-Äpfingen viel Freude!

Das Foto zeigt das Konzert des Vorgängerprojekts SingBach.

SAXA macht Schule

„SAXA – wortwörtlich“ heißt es vom 23. März bis 18. Mai 2025 in der Städtischen Galerie im Fruchtkasten Ochsenhausen. Gezeigt wird das gesamte Werk des Künstlers SAXA, der Bilder aus Worten entstehen lässt. Doch es bleibt nicht beim Anschauen!

Parallel zur Ausstellung startet ein Schulprojekt für den gesamten Landkreis Biberach. Gemeinsam mit der Galerie KNOLL.ART aus Warthausen-Oberhöfen können Schulklassen verschiedene Projekte durchführen – entweder im „Schulatelier im Fruchtkasten“ in Ochsenhausen oder in ihrer eigenen Schule.

Mit „SAXA macht Schule“ kann auf schöne Art und Weise der Wert des Schreibens und der eigenen Handschrift aufgezeigt werden. Die Bedeutung des Schriftbildes wird dabei im wahrsten Sinne des Wortes erlebbar. Die Projekte sind für jedes Alter und jede Schulform geeignet. Finanziell unterstützt wird „SAXA macht Schule“ von der Bruno-Frey-Stiftung.

Weitere Informationen gibt es bei der Stadt Ochsenhausen oder auf https://saxa.eu/saxa-macht-schule/

Unterstützung für Spitaltrommler

Noch 135 Tage bis zum Biberacher Schützenfest und die Spitaltrommler üben schon fleißig!

Hinter den knapp 30 Schülerinnen und Schüler der Mali Gemeinschaftsschule liegen zwei intensive Probensamstage mit Profi-Schlagzeuger Daniel Wenk und Florian Gawatz, dem Verantwortlichen für die Mali-Trommler.

Auf dem Programm standen die traditionellen Märsche der Spitaltrommler, Noten üben, der Parademarsch – und Eis essen auf dem Markt.

Auch unser Stifter Bruno Frey war übrigens ein großer Fan des Schützenfestes und so freuen wir uns, dass wir diese Vorbereitungen unterstützen konnten.

Workshop zum Kulturpreis 2025

Ein Workshop im Studio Rot in Biberach rund um die Fragen: Wie können wir den Bruno-Frey-Kulturpreis noch interessanter machen? Was ist super? Was könnten wir verbessern? 

Dafür haben wir uns Input aus der Biberacher Kulturszene und von Unterstützer:innen der Bruno-Frey-Stiftung geholt. Ein herzliches Dankeschön für die Teilnahme an (v.l.n.r.): Thomas Hagel, Tizian Schröter, Tamara Föhr, Monika Bachner, Manfred Buck, Daniela Hauchler, Silke Balsys und Willi Glück (nicht im Bild).

Was schon feststeht: Auch 2025 wird es einen Bruno-Frey-Kulturpreis für die Stadt und den Landkreis Biberach geben. Alle Kreativen dürfen sich also schon mal Gedanken machen, welches Projekt sie im Sommer einreichen. Wir freuen uns schon! 

Zum 20. Todestag: Danke, Bruno Frey!

Am 23. Februar 2025 jährt sich der Todestag von Bruno Frey zum 20. Mal. Der gebürtige Biberacher war ein erfolgreicher Unternehmer. Zeit seines Lebens förderte er kulturelle und soziale Projekte – ein Einsatz, der bis heute nachwirkt.

Wer war Bruno Frey?

Bruno Frey wurde am 30. Juni 1920 als drittes von vier Kindern in Biberach geboren, wo er aufwuchs und am Wieland-Gymnasium seinen Schulabschluss machte. Nach seinem Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg studierte Frey Jura. Danach schlug er eine Unternehmerkarriere ein und legte mit der Gründung der Maschinenfabrik Wüstwillenroth den Grundstein für seinen wirtschaftlichen Erfolg.

Doch sein Interesse galt nicht nur der Wirtschaft, sondern immer auch der Kultur. Da er aufgrund des zweiten Weltkriegs seine eigene musikalische Begabung nicht entwickeln konnte, engagierte sich der kinderlose Unternehmer besonders für die musische Förderung der Jugend. Die Bruno-Frey-Musikschule ist eines der vielen Projekte, die dank seiner Großzügigkeit verwirklicht wurden. Ein weiteres Beispiel ist der Bruno-Frey-Musikpreis der Landesakademie Ochsenhausen, mit dem dieses Jahr zum 30. Mal herausragende Nachwuchskünstler:innen und Ensembles ausgezeichnet werden.

1985, mit 65 Jahren, zog Bruno Frey zurück in seine Heimstadt Biberach, wo er im Alter von 84 Jahren verstarb. Das Grab von Bruno Frey und seiner Lebensgefährtin Lisa Wagner-Palitzsch befindet sich auf dem Stadtfriedhof Biberach.

Sein gesamtes Vermögen von über 27 Millionen Euro ging in die Bruno-Frey-Stiftung für kulturelle und soziale Zwecke über. Nach seinem Willen unterstützt die Stiftung bis heute die musische und kulturelle Bildung der Jugend in Biberach und dem Landkreis sowie hilfsbedürftige Menschen.

Bruno Frey blieb zeitlebens bescheiden und lehnte öffentliche Aufmerksamkeit ab. Doch sein nachhaltiges Wirken prägt die Stadt und den Landkreis Biberach bis heute.

2025 über 300.000 Euro Spenden geplant

2023 erhielt Luca Wetterau den Bruno-Frey-Kulturpreis (vorne, 4. von rechts). Weitere junge Künstlerinnen und Künstler freuten sich über Förderpreise. 2025 wird der Bruno-Frey-Kulturpreis erneut verliehen.


Seit fast 20 Jahren vergibt die Bruno-Frey-Stiftung jährlich hohe Summen an verschiedene Initiativen. Im vergangenen Jahr waren es rund 245.000 Euro. Dieses Jahr setzt die Stiftung ihr Engagement für die Stadt und den Landkreis Biberach fort und plant Ausgaben von über 300.000 Euro. Damit erfüllt sie den Auftrag ihres Stifters Bruno Frey, der vor 20 Jahren verstarb.

Der gebürtige Biberacher Bruno Frey war ein erfolgreicher Unternehmer und förderte schon zu Lebzeiten kulturelle und soziale Projekte. Er starb am 23. Februar 2005. Auch 20 Jahre später wirkt sein Erbe nach. Denn er vermachte sein gesamtes Vermögen von über 27 Mio. Euro der Bruno-Frey-Stiftung, die mit den Erträgen kulturelle und soziale Zwecke im Landkreis Biberach unterstützt.

Förderung von Kultur, Jugend und Bildung

Zu diesen Zwecken zählen 2025 beispielsweise Kultur-Highlights wie die Finanzierung des Bruno-Frey-Musikpreises der Landesakademie Ochsenhausen. Neben klassischer Musik fördert die Bruno-Frey-Stiftung auch Pop, Literatur, Theater, darstellende Kunst und Filmkunst. Dabei sind der Bruno-Frey-Kulturpreis und das Sponsoring des FreeFlow-Festivals die beiden größten Projekte 2025.

Im Bereich Bildungsförderung ist bereits eine fünfstellige Summe für „Sing mit“ eingeplant, eine Initiative, die das Singen an Grundschulen im Landkreis Biberach stärken soll. Außerdem bezuschusst die Stiftung das Projekt „Sing Beethoven“ der Biberacher Grundschulen.

 Streetwork-Projekt für Kinder ermöglicht

2025 läuft zudem das dreijährige Pilotprojekt „Kischufant“ des Kinderschutzbunds Biberach an, das ein wichtiges soziales Problem angeht. Das Streetwork-Projekt will gefährdete Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren, die sich immer häufiger im öffentlichen Raum aufhalten, durch mobile Sozialarbeit erreichen. Ermöglicht wird es unter anderem durch eine jährliche Spende der Bruno-Frey-Stiftung in Höhe von 50.000 Euro.

„Wir werden 2025 einige Großprojekte unterstützen. Erfahrungsgemäß kommen noch weitere, kleinere Spenden hinzu, sodass wir am Ende über 300.000 Euro ausschütten werden“, erklärt Thomas Hagel, Geschäftsführer der Bruno-Frey-Stiftung. „Ich persönlich freue mich besonders auf das Preisträgerkonzert des Bruno-Frey-Musikpreises am 5. April in Ochsenhausen, zu dem die Landesakademie prominenten Besuch erwartet. Dieses Event wird zum 20. Todestag von Bruno Frey etwas größer ausfallen als üblich.“

Rückblick auf fruchtbare Kooperationen 2024

Insgesamt werden die Ausgaben der Bruno-Frey-Stiftung in diesem Jahr über den 245.000 Euro liegen, die 2024 gespendet wurden. Diese teilten sich auf vier Förderbereich auf: Rund die Hälfte des Budgets entfiel auf Musik, Kunst und Kultur (u.a. für Musikpreise, Jugendkunstschule, Schützentheater). Ein Viertel ging an soziale Projekte (zum Beispiel Caritas, Diakonie, Tafelläden, Frauenschutzhaus oder Schulranzen für armutsbetroffene Kinder). Mit einem weiteren Viertel förderte die Bruno-Frey-Stiftung Initiativen in der Jugendarbeit und Bildung.

Der Kinderschutzbund Biberach will die Lebenssituation von benachteiligten Kindern verbessern. Finanziert wird das Projekt unter anderem von der Bruno-Frey-Stiftung und der Bürgerstiftung Biberach.

Vorbereitungen für den 30. Bruno-Frey-Musikpreis angelaufen

Gemeinsam mit der Landesakademie bereiten wir uns auf ein besonderes Jahr vor: 2025 wird zum 30. Mal der Bruno-Frey-Musikpreis an herausragende Nachwuchskünstler:innen verliehen. Zudem jährt sich der Todestag von Bruno Frey zum 20. Mal.

Wie können wir die Erinnerung an unseren Stifter lebendig halten und das Musikpreis-Jubiläum gebührend feiern? Dazu haben wir uns in den wunderbaren Räumen der Landesakademie in Ochsenhausen ausgetauscht (v.l.n.r.): Thomas Hagel (Geschäftsführer Bruno-Frey-Stiftung), Prof. Dr. Klaus Weigele (Vorstandsvorsitzender der Bruno-Frey-Stiftung – Musikpreis und Direktor der Landesakademie),  Christine Wetzel (Akademiedozentin Landesakademie Ochsenhausen) und Jörg Hochhausen (Vorstandsvorsitzender Bruno-Frey-Stiftung) .

Lesen öffnet Türen

Über 80 Kinder und Jugendliche im Landkreis Biberach haben 2024 ein besonderes Geschenk erhalten: ihr persönliches Lieblingsbuch! Mit viel Herz wählten die Mitarbeitenden des Jugendamtes Bücher für die von ihnen betreuten Kinder aus (von links: Elisabeth Geiger, Nicole Rudolf und Heike Patrick-Kern). Bücher, die genau zu den Interessen der Kinder passen – von spannenden Abenteuern bis hin zu fantasievollen Geschichten. 

Warum das wichtig ist?

Gute Lese- und Sprachkompetenzen sind der Schlüssel zu Bildung, Selbstbestimmung und neuen Chancen. Genau deshalb engagiert sich die Bruno-Frey-Stiftung für das Projekt „Lesen bringt’s“ und finanziert auch die Buchgeschenke.

Umgesetzt wird „Lesen bringt´s“ vom regionalen Bildungsbüro Landkreis Biberach gemeinsam mit der Stadtbücherei Biberach und der Bibliothek/Mediothek im Kreisberufsschulzentrum. 

Foto: Landratsamt Biberach

Frohes Neues Jahr!

Liebe Freundinnen und Freunde der Bruno-Frey-Stiftung,

ein neues Jahr beginnt und wir freuen uns darauf, 2025 gemeinsam mit unseren Kooperationspartner:innen wieder viele positive Impulse setzen zu können. Als Stiftung unterstützen wir Organisationen, Projekte und Aktionen im Landkreis Biberach, die Musik und Kultur fördern oder Bedürftige unterstützen. Die Ideen und das Engagement unserer Partnerorganisationen sind dabei unverzichtbar! 

Mit ihnen zusammen wollen wir auch in diesem Jahr an einer Gesellschaft arbeiten, in der Kreativität gefördert wird, Hilfe ankommt und alle Kinder und Jugendlichen eine faire Chance haben.

Euch persönlich wünschen wir ein glückliches und gesundes neues Jahr voller Freude, Erfolg und unvergesslicher Momente. 

P.S.: Folgt uns auf Instagram oder Facebook, um mehr über unsere spannenden Projekte zu erfahren.

Die Bruno-Frey-Stiftung wünscht frohe Weihnachten

Geschenke zu bekommen, ist schön. Aber Geschenke verteilen, ist noch schöner! 

Diese Erfahrung machen wir von der Bruno-Frey-Stiftung das ganze Jahr. Mit den Erträgen aus dem Stiftungsvermögen, das Bruno Frey hinterlassen hat, dürfen wir die unterschiedlichsten Organisationen, Projekte und Aktionen beschenken.

Mit unseren Spenden machen sie im Landkreis Biberach vieles möglich:

🎁 Sie schenken Freude durch Musik, Kunst, Theater, Literatur und Film.

🎁 Sie schenken Kindern und Jugendlichen neue Entwicklungsmöglichkeiten.

🎁 Sie schenken Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen.

🎁 Sie schenken Bildung und bessere Lebenschancen.

Vielen Dank, liebe Kooperationspartner:innen, für Euer Engagement und Eure Begeisterung. Macht weiter so!

Wir wünschen Euch allen ein fröhliches, friedliches Weihnachtsfest, Zeit zum Durchatmen und ganz viel Energie für ein wunderbares 2025! 

PS: Das Foto zeigt den Blick von unserem Stiftungsbüro auf den Biberacher Marktplatz.