25.000 Euro fürs FreeFlow Festival

Wer sagt, dass Stiftungen nur klassische Musik fördern? Die Bruno-Frey-Stiftung steht für kulturelle Vielfalt – und genau deshalb unterstützen wir auch das größte Musikfestival im Landkreis Biberach mit 25.000 Euro.

Das FreeFlow Festival ist ein echtes Herzensprojekt: Von jungen Menschen aus der Region mit viel Leidenschaft organisiert, findet es am 12. und 13. September 2025 auf dem Gigelberg in Biberach statt.

Wir freuen uns sehr, Teil dieses besonderen Projekts zu sein und dieses Highlight gemeinsam mit weiteren Sponsor:innen ermöglichen zu können.

Foto: Patrick Voegele

Unterstützung für das Schützentheater

Am 28. Juni 2025 ist es wieder so weit: Das Biberacher Schützentheater bringt mit „Die Gänsemagd“ ein neues Märchen auf die Bühne. Rund 450 Kinder und Jugendliche proben derzeit mit großer Begeisterung, um uns ein unvergessliches Theatererlebnis zu bieten.

Die Bruno-Frey-Stiftung freut sich, das älteste und größte Kindertheater Deutschlands für drei Jahre finanziell zu unterstützen. Diese Förderung ermöglicht es, die jungen Schauspieler:innen in den Bereichen Sprechen, Gesang und Bewegung noch gezielter zu fördern.

Das Schützentheater ist für viele Menschen in Biberach mehr als nur ein Programmpunkt des Schützenfests – es ist ein Herzstück der lokalen Kultur und eine jahrhundertealte Tradition. Ob der Stifter Bruno Frey selbst einmal im Publikum saß, ist nicht überliefert. Aber eines ist sicher: Die Begeisterung für das Schützentheater verbindet Generationen und macht das Schützenfest zu etwas ganz Besonderem.

Wir wünschen dem gesamten Ensemble viel Erfolg bei den Vorbereitungen und freuen uns auf die Premiere!

Weitere Informationen unter Die Gänsemagd – Biberacher Schützenfest

Geschichtenwettbewerb von „Lesen bringt’s“

Lesen und Schreiben sind die Grundlage für Bildung und eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Kindern. Die Bruno-Frey-Stiftung unterstützt aus diesem Grund den Geschichtenwettbewerb der Initiative „Lesen bringt’s“, der in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse im Landkreis Biberach dazu einlädt, ihre Fantasie unter Beweis zu stellen.

Die Aufgabe des Wettbewerbs ist es, dass die Kinder sich von den detailreichen Wimmelbildern des Künstlers Daschu inspirieren lassen und eine eigene Geschichte dazu schreiben. Ziel ist es, die Kreativität der jungen Autorinnen und Autoren zu fördern und sie zu ermutigen, sich schriftlich auszudrücken.
 
So funktioniert die Teilnahme

Die besten Geschichten werden in einem Buch veröffentlicht, das an alle teilnehmenden Klassen sowie an Kindergärten im Landkreis verschenkt wird. Zusätzlich warten attraktive Preise auf die talentiertesten jungen Schreibtalente. Der Einsendeschluss für die fertigen Geschichten ist Freitag, 6. Juni 2025.

Die Geschichten können entweder per E-Mail an nadine.kneer@biberach.de oder persönlich beziehungsweise postalisch in der Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum (Leipzigstraße 11, Biberach) abgegeben werden.
 
Die Kunstwerke von Daschu stammen aus seinem Buch „Es wimmelt in Biberach“ und wurden bereits an alle Grundschulen im Landkreis verschickt. Sollte dennoch Bedarf bestehen, können die Bilder in der Bibliothek/Mediothek im Kreis-Berufsschulzentrum eingesehen werden.
 

Über „Lesen bringt’s“
Der Geschichtenwettbewerb „Lesen bringt’s“ ist eine Initiative des Bildungsbüros Landkreis Biberach, der Stadtbücherei und der Bibliothek/Mediothek des Kreis-Berufsschulzentrums. Die Bruno-Frey-Stiftung ermöglicht dieses Projekt, das dazu beiträgt, Bildung und kulturelle Teilhabe in der Region zu fördern.

1.400 Kinder bei „Sing mit“ auf der Bühne

Es war das größte pädagogische Projekt, das die Landesakademie Ochsenhausen bislang durchgeführt hat: 16 Grundschulen, überwiegend aus dem Kreis Biberach, nahmen an dem musikpädagogischen Programm „Sing mit“ teil. Den eindrucksvollen Abschluss bildeten vier vollbesetzte Konzerte im Bräuhaussaal und Bibliothekssaal der Landesakademie.

Singen im Grundschulalter weckt nicht nur das Interesse an Musik, sondern unterstützt Kinder bei ihrer sprachlichen, körperlichen und sozialen Entwicklung. „Singen fördert die Kinder ganzheitlich und jedes profitiert auf seine Weise davon – das wissen viele Lehrerinnen und Lehrer. Deshalb war der Andrang bei ‚Sing mit‘ so groß“, ist Christine Wetzel überzeugt. Sie unterrichtet Gesang und Chormusik an der Landesakademie und leitete gemeinsam mit ihrer Kollegin Barbara Comes das Projekt, das von der Bruno-Frey-Stiftung finanziert wurde.

Positive Rückmeldungen von Lehrkräften und Kindern

Anfang 2024 erarbeiteten die beiden Dozentinnen ein Konzept, um das Singen in Grundschulen zu stärken. 15 Schulen aus dem Kreis Biberach und die Grundschule Leutkirch meldeten sich an. Nach einem Impulstag für die Lehrkräfte im September 2024 folgten weitere Fortbildungen zu Liederarbeitung, Stimmbildung und Bewegung. In der heißen Probenphase unterstützen die Dozentinnen die Schulen vor Ort.

Was sie dort hörten, war durchgehend positiv. „Wir haben beobachtet, dass Kinder, die im normalen Unterricht sehr unruhig sind, beim Singen eineinhalb Stunden konzentriert dabei waren“, berichtet Kerstin Friedl, Rektorin der Grundschule Erlenmoos. Anja Mayr, Fachlehrerin in Reinstetten, ergänzt: „Es war eine tolle Liedauswahl und die Kinder hatten viel Freude. Das Konzert war ein großes Gemeinschaftsprojekt, bei dem alle Schülerinnen und Schüler mitmachen konnten.“

Auch wenn es nach den Kindern geht, war das Projekt ein voller Erfolg. „Wir fanden alles gut, das Singen, aber auch die Bewegungen und das Konzert vor so vielen Leuten“, berichten zwei Drittklässler aus Erlenmoos. „Der Rhythmus und die Bewegungen waren so cool. Besonders bei den hohen Tönen brauche ich Kraft – und die habe ich auch – und das fühlt sich dann ganz toll an“, beschreibt eine Sängerin aus der zweiten Klasse der Gebhard-Müller-Schule Eberhardzell ihre Empfindungen.

Abschlusskonzerte mit jeweils mehr als 300 Kindern

Bei den Abschlusskonzerten am 20., 21., 26. und 27. Mai wurde die Begeisterung auch für das Publikum spürbar. Bei jedem Auftritt standen mehr als 300 Kinder gemeinsam mit einer Band auf der Bühne des Bräuhaussaal, der an allen Terminen bis auf den letzten Platz belegt war. Alle ohne Sitzplatz konnten die Konzerte per Videoübertragung im Bibliothekssaal verfolgen. In beiden Sälen herrschte eine fröhliche, beschwingte Stimmung – was sicher auch an Liedern wie „Jimba Jimba“ oder „Ich singe hoch, ich singe tief“ lag. „Singen macht Spaß, aber es ist auch geistige und körperliche Höchstleistung. Deshalb haben sich die Kinder den großen Applaus wirklich verdient“, so Barbara Comes, Mitinitiatorin des Projekts.

Fortsetzung von „Sing mit“ ist in Planung

Nach dem letzten Konzert ziehen Organisatoren und Sponsoren eine positive Bilanz. „Dieses Großprojekt hat unser Team durchaus an eine Belastungsgrenze gebracht, aber das war es wert. Es ist nicht nur unsere Aufgabe als Landesakademie, Spitzenleistungen zu fördern. Alle Kinder, unabhängig von ihrer musikalischen Vorbildung, sollen von Musik und Gesang profitieren dürfen“, erklärte Prof. Dr. Klaus K. Weigele, Direktor der Landesakademie. Thomas Hagel, Geschäftsführer der Bruno-Frey-Stiftung, fügt hinzu: „Unser Stifter hat uns verpflichtet, die musikalische Erziehung im Landkreis Biberach zu unterstützen. ‚Sing mit‘ ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Förderung und Freude an der Musik Hand in Hand gehen können.“

Aktuell sind die Landesakademie und die Bruno-Frey-Stiftung bereits in Gesprächen für das nächste Projekt. „Sing mit“ soll es dann für Vorschulkinder in den Kindergärten und Kindertagesstätten des Landkreises Biberach heißen – voraussichtlich schon ab Herbst 2025.

Bewerbungsphase für Bruno-Frey-Kulturpreis läuft

Ab sofort bis 31. Juli 2025 können sich junge Künstlerinnen und Künstler aus dem Landkreis Biberach für den Bruno-Frey-Kulturpreis bewerben. In vier Kategorien ist jeweils ein Preisgeld von 2.000 Euro ausgeschrieben.

Auf der Website der Bruno-Frey-Stiftung ist seit Kurzem das Bewerbungsformular für den Bruno-Frey-Kulturpreis freigeschaltet. Nach den neuen Vorgaben können sich darüber Talente bewerben, die sich in einer künstlerischen Ausbildung befinden, am Übergang in eine künstlerische Berufstätigkeit stehen oder aufgrund ihres Talents das Potenzial dazu hätten. Sie dürfen nicht älter als 30 Jahre sein und sollten im Landkreis Biberach wohnen oder künstlerisch tätig sein. Auch wer im Kreis geboren oder aufgewachsen ist, kann teilnehmen.

Die jungen Talente können in vier Kategorien eine digitale Bewerbung einreichen:

  • Darstellende Kunst, z. B. Schauspiel, Regie, Tanz, Choreografie, Performance
  • Bildende Kunst, z. B. Grafik, Malerei, Bildhauerei, Installationen, Fotografie, Videokunst
  • Literatur, z. B. Prosa, Lyrik, Drehbuch, Hörbuch, Textbuch
  • Musik, z. B. Jazz, Rock, Pop, elektronische oder experimentelle Musik

Neu ist, dass der Preis auf Einzelpersonen ausgelegt ist. Nur in der Kategorie Musik können sich auch Kleingruppen bis fünf Personen bewerben, etwa Bands oder Ensembles. Wer junge Künstlerinnen oder Künstler für den Preis vorschlagen möchte, findet auf der Website der Stiftung ein spezielles Formular dafür.

An Talente aus dem Bereich Film und Kino wird ab diesem Jahr kein Kulturpreis Film mehr vergeben. Sie haben aber ebenfalls bis 31. Juli 2025 die Möglichkeit, sich für einen „Bruno-Frey-Biber“ im Rahmen der Biberacher Filmfestspiele zu bewerben. Über die Website der Biberacher Filmfestspiele können fiktionale oder dokumentarische Kurzfilme mit einer Länge von maximal 20 Minuten eingereicht werden, die nicht älter als zwei Jahre sind. 

Bewerbung Bruno-Frey-Kulturpreis: https://bf-stiftung.de/kulturpreis/

Bewerbung Bruno-Frey-Biber: https://biberacherfilmfestspiele.de/bruno-frey-biber/

Manage frei in Maselheim und Warthausen!

Im Mai unterstützt die Bruno-Frey-Stiftung zwei Zirkusprojekte. So heißt es ab 12. Mai an der Grundschule Maselheim-Äpfingen: Manege frei! In der Sophie-La-Roche-Schule in Warthausen ist es ab 19. Mai soweit.

Insgesamt 370 Schüler:innen nehmen an den beiden Projektwochen mit dem Circus Piccolo und dem Zirkus Abeba teil.

Nach einer kleinen Vorstellungsshow haben die Kinder die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Gruppen zu wählen, etwa Seiltanz, Clownerie, Akrobatik oder Jonglage. Echte Zirkuslehrmeister:innen betreuen die Kinder und gestalten gemeinsam mit ihnen die eindrucksvollen Abschlussvorstellungen.

Das Projekt fördert die Entwicklung der Kinder körperlich, geistig und sozial und stärkt Teamarbeit, Kreativität und Selbstvertrauen.

Wir freuen uns, dass wir das Projekt finanziell unterstützen können und wünschen allen Schüler:innen und Lehrkräften viel Spaß in der Manege!

Aus Kulturpreis Film wird Bruno-Frey-Biber

Ab diesem Jahr vergibt die Bruno-Frey-Stiftung statt dem Bruno-Frey-Kulturpreis Film einen Bruno-Frey-Biber. Der neue Nachwuchspreis der Biberacher Filmfestspiele richtet sich an junge Filmschaffende aus dem Landkreis Biberach – ob vor, im oder kurz nach dem Filmstudium.

Sie können ein Kurzfilmprojekt einreichen (max. 20 Min., fiktional oder dokumentarisch, nicht älter als zwei Jahre) und so Teil der Biberacher Filmfestspiele werden.

Die besten Einsendungen werden beim Festival 2025 gezeigt – der Gewinnerfilm erhält den Bruno-Frey-Biber und 2.000 € Preisgeld.

Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2025.

Alle Informationen zur Einreichung sowie das Bewerbungsformular gibt es auf der Website der Biberacher Filmfestspiele: www.biberacherfilmfestspiele.de

Jetzt für Bruno-Frey-Kulturpreis bewerben!

Bis 31. Juli 2025 sind Bewerbungen für den Bruno-Frey-Kulturpreis möglich. In jeder Kategorie winken 2.000 Euro Preisgeld.

Wer kann sich bewerben?

Nachwuchskünstler:innen

  • die sich in einer künstlerischen Ausbildung befinden, am Übergang in eine künstlerische Berufstätigkeit stehen oder aufgrund ihres Talents das Potenzial dazu hätten,
  • nicht älter als 30 Jahre sind (Jahrgang 1995 oder jünger)
  • und deren Geburts-/Sozialisations-/Wohnort oder künstlerisches Betätigungsfeld im Landkreis Biberach liegt.

    Welche Kategorien gibt es?

🎭 Darstellende Kunst (z.B. Schauspiel, Tanz, Performance)
🎨 Bildende Kunst (z.B. Malerei, Skulptur, Fotografie, Videokunst)
📚 Literatur (z.B. Prosa, Lyrik, Drehbuch)
🎶 Musik (z.B. Jazz, Pop, elektronische oder experimentelle Musik)

In der Kategorie Musik sind auch Kleingruppen bis fünf Personen (z.B. Bands oder Ensembles) zugelassen.

Mehr Infos unter www.bf-stiftung.de/kulturpreis

Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!

 

Photo by Robert Boyer on Unsplash

Bruno-Frey-Kulturpreis wird neu ausgerichtet

Vor dem Porträt von Stifter Bruno Frey: Thomas Hagel (Geschäftsführer der Bruno-Frey-Stiftung, links) und Jörg Hochhausen (Vorstand der Bruno-Frey-Stiftung, rechts) mit dem Bruno-Frey-Kulturpreis, der 2025 nach überarbeiteten Kriterien vergeben wird.

Stärkerer Fokus auf erbrachte Leistungen und eine Zukunft als Profi-Künstlerin oder -Künstler, eine neue Kategorie und die Möglichkeit, Talente vorzuschlagen – das sind die wichtigsten Neuerungen des Bruno-Frey-Kulturpreises 2025.

Seit 2017 vergibt die Bruno-Frey-Stiftung alle zwei Jahre Kulturpreise an Kulturschaffende unter 30 Jahren aus dem Landkreis Biberach. Nun hat die Stiftung das Konzept für den Bruno-Frey-Kulturpreis überarbeitet. Eingeflossen sind auch die Rückmeldungen verschiedener Kulturorganisationen aus dem Kreis Biberach.

„Wir hatten 2023 eine enorme Bandbreite an Bewerbungen. Es war alles dabei – vom pädagogisch ausgerichteten Schulprojekt bis zum künstlerisch anspruchsvollen Werkstück“, erklärt Thomas Hagel, Geschäftsführer der Bruno-Frey-Stiftung. „Künftig legen wir den Schwerpunkt auf erbrachte Leistungen und auf Talente, die sich in einer künstlerischen Ausbildung befinden, am Übergang in eine künstlerische Berufstätigkeit stehen oder aufgrund ihres Talents das Potenzial dazu hätten. Dadurch soll der Bruno-Frey-Kulturpreis ein schärferes Profil bekommen.“

Neue Kategorie „Darstellende Kunst“

Ab diesem Jahr wird die bisherige Rubrik „Theater“ um Disziplinen wie Tanz und Performance erweitert und in „Darstellende Kunst“ umbenannt. Somit umfasst der Bruno-Frey-Kulturpreis nun die folgenden vier Kategorien, die jeweils mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert sind:

  • Darstellende Kunst, beispielsweise Schauspiel, Regie, Tanz, Choreografie, Performance
  • Bildende Kunst, beispielsweise Grafik, Malerei, Bildhauerei, Installationen, Fotografie, Videokunst
  • Literatur, beispielsweise Prosa, Lyrik, Drehbuch, Hörbuch, Textbuch
  • Musik, beispielsweise Jazz, Rock, Pop, elektronische oder experimentelle Musik

Für jede Kategorie bestimmt die Jury eine Gewinnerin oder einen Gewinner. In der Kategorie Musik können auch Kleingruppen bis zu fünf Personen nominiert werden, etwa Bands oder Ensembles.

Auch beim Bruno-Frey-Kulturpreis Film gibt es Neuerungen: Er wird künftig als „Bruno-Frey-Biber“ im Rahmen der Biberacher Filmfestspiele vergeben. Bewerbungen dafür können ab sofort über die Website der Biberacher Filmfestspiele eingereicht werden.

Neu: Talente online vorschlagen

Wenn die Bewerbungsphase Anfang Mai startet, haben zudem alle Kulturinteressierten die Möglichkeit, auf der Website der Bruno-Frey-Stiftung Talente vorzuschlagen. Diese erhalten dann eine Einladung, sich zu bewerben. „Wir würden uns über möglichst viele hochwertige Bewerbungen bis zum Anmeldeschluss am 31. Juli 2025 freuen. Dazu soll das neue Vorschlagsprinzip beitragen“, so Jörg Hochhausen, Vorstand der Bruno-Frey-Stiftung.

Dabei können die Gewinnerinnen und Gewinner nicht nur mit einem attraktiven Preisgeld rechnen, sondern auch mit einer größeren Öffentlichkeit für ihre Kunst. Dafür plant die Stiftung 2026 für jede Kategorie eine kulturelle Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern. Das können beispielsweise Lesungen, Ausstellungen oder Konzerte sein. Hier können sich die Preisträgerinnen und Preisträger einem breiteren Publikum präsentieren. 

Bewerbungen für den Bruno-Frey-Kulturpreis sind ab dem 1. Mai 2025 unter https://bf-stiftung.de/kulturpreis/ möglich.

Ein Blick hinter die Kulissen von „Sing mit!“

Vor den Osterferien wurde in der Landesakademie Ochsenhausen und in 16 Grundschulen im Landkreis Biberach fleißig geprobt. Denn lange ist es nicht mehr bis zum großen Auftritt: Vier schulübergreifende Konzerte mit insgesamt 1.400 Kindern und einer Band bilden Ende Mai den spektakulären Abschluss des Projekts „Sing mit!“. Einen Blick hinter die Kulissen gibt es auf unserem Instagram-Kanal.

Mit dem Projekt fördert die Landesakademie Ochsenhausen die musikalische Bildung von Grundschulkindern – durch Fortbildungen für Lehrer:innen, einen Impulstag und zahlreiche maßgeschneiderte Angebote des Dozententeams der Landesakademie. 

Ziel des Kooperationsprojekts zwischen Landesakademie und Bruno-Frey-Stiftung ist es, das Singen in den Grundschulen im gesamten Landkreis Biberach aufzubauen, zu fördern und zu intensivieren.

Danach geht die musikalische Reise übrigens weiter! 2025/2026 öffnen wir die Tür für die Allerkleinsten – dann heißt es auch in den Kitas: „Sing mit!“