1.400 Kinder bei „Sing mit“ auf der Bühne

Es war das größte pädagogische Projekt, das die Landesakademie Ochsenhausen bislang durchgeführt hat: 16 Grundschulen, überwiegend aus dem Kreis Biberach, nahmen an dem musikpädagogischen Programm „Sing mit“ teil. Den eindrucksvollen Abschluss bildeten vier vollbesetzte Konzerte im Bräuhaussaal und Bibliothekssaal der Landesakademie.

Singen im Grundschulalter weckt nicht nur das Interesse an Musik, sondern unterstützt Kinder bei ihrer sprachlichen, körperlichen und sozialen Entwicklung. „Singen fördert die Kinder ganzheitlich und jedes profitiert auf seine Weise davon – das wissen viele Lehrerinnen und Lehrer. Deshalb war der Andrang bei ‚Sing mit‘ so groß“, ist Christine Wetzel überzeugt. Sie unterrichtet Gesang und Chormusik an der Landesakademie und leitete gemeinsam mit ihrer Kollegin Barbara Comes das Projekt, das von der Bruno-Frey-Stiftung finanziert wurde.

Positive Rückmeldungen von Lehrkräften und Kindern

Anfang 2024 erarbeiteten die beiden Dozentinnen ein Konzept, um das Singen in Grundschulen zu stärken. 15 Schulen aus dem Kreis Biberach und die Grundschule Leutkirch meldeten sich an. Nach einem Impulstag für die Lehrkräfte im September 2024 folgten weitere Fortbildungen zu Liederarbeitung, Stimmbildung und Bewegung. In der heißen Probenphase unterstützen die Dozentinnen die Schulen vor Ort.

Was sie dort hörten, war durchgehend positiv. „Wir haben beobachtet, dass Kinder, die im normalen Unterricht sehr unruhig sind, beim Singen eineinhalb Stunden konzentriert dabei waren“, berichtet Kerstin Friedl, Rektorin der Grundschule Erlenmoos. Anja Mayr, Fachlehrerin in Reinstetten, ergänzt: „Es war eine tolle Liedauswahl und die Kinder hatten viel Freude. Das Konzert war ein großes Gemeinschaftsprojekt, bei dem alle Schülerinnen und Schüler mitmachen konnten.“

Auch wenn es nach den Kindern geht, war das Projekt ein voller Erfolg. „Wir fanden alles gut, das Singen, aber auch die Bewegungen und das Konzert vor so vielen Leuten“, berichten zwei Drittklässler aus Erlenmoos. „Der Rhythmus und die Bewegungen waren so cool. Besonders bei den hohen Tönen brauche ich Kraft – und die habe ich auch – und das fühlt sich dann ganz toll an“, beschreibt eine Sängerin aus der zweiten Klasse der Gebhard-Müller-Schule Eberhardzell ihre Empfindungen.

Abschlusskonzerte mit jeweils mehr als 300 Kindern

Bei den Abschlusskonzerten am 20., 21., 26. und 27. Mai wurde die Begeisterung auch für das Publikum spürbar. Bei jedem Auftritt standen mehr als 300 Kinder gemeinsam mit einer Band auf der Bühne des Bräuhaussaal, der an allen Terminen bis auf den letzten Platz belegt war. Alle ohne Sitzplatz konnten die Konzerte per Videoübertragung im Bibliothekssaal verfolgen. In beiden Sälen herrschte eine fröhliche, beschwingte Stimmung – was sicher auch an Liedern wie „Jimba Jimba“ oder „Ich singe hoch, ich singe tief“ lag. „Singen macht Spaß, aber es ist auch geistige und körperliche Höchstleistung. Deshalb haben sich die Kinder den großen Applaus wirklich verdient“, so Barbara Comes, Mitinitiatorin des Projekts.

Fortsetzung von „Sing mit“ ist in Planung

Nach dem letzten Konzert ziehen Organisatoren und Sponsoren eine positive Bilanz. „Dieses Großprojekt hat unser Team durchaus an eine Belastungsgrenze gebracht, aber das war es wert. Es ist nicht nur unsere Aufgabe als Landesakademie, Spitzenleistungen zu fördern. Alle Kinder, unabhängig von ihrer musikalischen Vorbildung, sollen von Musik und Gesang profitieren dürfen“, erklärte Prof. Dr. Klaus K. Weigele, Direktor der Landesakademie. Thomas Hagel, Geschäftsführer der Bruno-Frey-Stiftung, fügt hinzu: „Unser Stifter hat uns verpflichtet, die musikalische Erziehung im Landkreis Biberach zu unterstützen. ‚Sing mit‘ ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Förderung und Freude an der Musik Hand in Hand gehen können.“

Aktuell sind die Landesakademie und die Bruno-Frey-Stiftung bereits in Gesprächen für das nächste Projekt. „Sing mit“ soll es dann für Vorschulkinder in den Kindergärten und Kindertagesstätten des Landkreises Biberach heißen – voraussichtlich schon ab Herbst 2025.